Liebe Leserinnen und Leser,
noch vor Sonnenaufgang machen sich Maria Magdalena, Maria, die Mutter des Jakobus, und Salome auf den Weg zu einem Grab, in welchem ihre Hoffnung begraben liegt.
Eine Hoffnung in Person: Jesus von Nazareth, der den Menschen Augen und Ohren öffnete, Gebeugte aufrichtete und Ausgegrenzte in seine Mitte aufnahm. Doch Jesus ist tot und ein Stein verschließt sein Grab. Noch ein letztes Mal wollen sie Jesus etwas Gutes tun, wenigstens anständig und in allen Ehren beisetzen. Aber auch das scheint unmöglich, denn: „Wer wälzt uns den Stein von des Grabes Tür?“ (Mk 16,3), ist ihre bange Frage, ob ihnen auch dieser letzte Dienst verwehrt bleibt.
Doch dann die Überraschung! Mit dem ersten Licht des anbrechenden Tages sehen sie: das Grab steht offen und der Stein ist weg gerollt! Die Hoffnung ist nicht länger begraben, sondern, so teilt es ihnen ein Jüngling (ein Engel?) mit, frei und lebendig!
Die Frauen brauchen ein Weilchen, um das zu begreifen… statt Jubel erfüllt zunächst Furcht und Schrecken ihre Herzen. Doch die Geschichte der Hoffnung geht weiter. Und diese drei Frauen werden die ersten Zeuginnen der Auferstehung sein, die ersten Verkünderinnen, dass das Leben den Tod besiegt.
Mit Jesus lebt auch die Hoffnung der Frauen weiter. Nichts muss so bleiben, wie es ist. Eine andere, bessere Welt ist möglich, wo Blinde sehen und Taube hören und Zugehörigkeit für alle gilt. Ostern ist das Fest der Auferstehung Jesu. Es ist aber auch das Fest der Auferstehung der Hoffnung! Nichts konnte Christus halten. Er ist die lebendige Hoffnung in Person.
Und seine Hoffnung möge unsere Herzen jeden Tag beflügeln: Nichts muss so bleiben wie es ist. Nicht einmal Tod, noch Trauer, noch Ungerechtigkeit, noch Ausgrenzung, noch Angst und Sorge.
Ihre Pastorin Marie Luise Marlow
„Dunkelheit und Licht – Eine musikalische Meditation“ am Karfreitag
Am 18. April sind Sie herzlich um 15.00 Uhr zu einer Passionsmusik in der Kasnevitzer Kirche eingeladen. Augustina Ribbe (Harfe) und Greta Behnke (Gesang) bringen Lieder von Bach, Mozart, Dowland, Fauré, Schubert, Debussy und Purcell zu Gehör.
Der Eintritt ist frei, um eine Spende am Ausgang wird gebeten.
Hallo an alle Pilgerinteressierte!
Auch in diesem Jahr soll es wieder Pilgertouren auf der Insel und dem Festland geben. Wir beginnen am Samstag nach Ostern, dem 26. April, im Schlosspark zu Putbus. Wir starten um 14.00 Uhr in der Schlosskirche.
Thema der Tour ist: Wir sind Pilger der Hoffnung! Wir werden etwa 2 Stunden unterwegs sein und planen im Puppenmuseum Kaffee zu trinken (Selbstzahler.)
Für weitere Pilgerangebote lest gerne auf unserer Homepage nach oder meldet euch bei unserem Newsletter für regelmäßige Nachrichten an.
Herzliche Grüße Pastorin Ellen Nemitz und
Referentin der Tourismuspastoral Marion von Brechan
https://www.pilgerinitiative-vorpommern.de
Save the Date!
Das diesjährige Pilgern mit Kindern auf Rügen geht in die dritte Runde: am Samstag, 17. Mai für Kinder ab 6 Jahren. Genauere Informationen folgen.
Eure Caroline Walter
Unser Chor sucht eine neue Leitung!
Wir sind über die letzten 4 Jahre eine richtig tolle Gemeinschaft geworden. Das Singen verbindet uns. Ein guter Mix aus modernen und klassischen, besinnlichen und fröhlichen, deutschen und englischen Liedern zeichnet uns aus. Nachdem unsere Chorleiterin Katja Wild in ihre alte Heimat zurückgekehrt ist, sind wir nun auf der Suche nach einer neuen Chorleitung, die Lust hat mit uns zu singen und neue Lieder zu proben. Wir treffen uns immer mittwochs, 19.00 Uhr im Dorfhaus Kasnevitz. Kontakt über das Pfarramt!